ISO 27001-zertifiziert und gleichzeitig KI nutzen - geht das zusammen? Ja, absolut! 60% der Unternehmen haben ISO 27001-Zertifizierung oder streben sie an. Bei 80% der Audits seit 2024 sind KI-Systeme ein Thema geworden. Auditoren fragen: "Wie gehen Sie mit KI-Tools um? Wo stehen die Server? Wer hat Zugriff?"
Das Problem: ISO 27001-Standards wurden vor der KI-Revolution geschrieben. Viele Anforderungen passen nicht 1:1 auf KI-Systeme. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen sind ISO 27001 und KI perfekt vereinbar.
Dieser Compliance-Guide zeigt Ihnen KI-spezifische ISO-Anforderungen (Risikoanalyse, Zugriffskontrolle, Datenklassifizierung), wie Sie KI-Systeme ins ISMS integrieren (Schritt für Schritt), Audit-Vorbereitung (welche Nachweise brauchen Auditoren?), typische Audit-Fragen und eine 20-Punkte-Checkliste für ISO 27001-konforme KI-Nutzung.
ISO 27001 + KI: 60% der Unternehmen haben ISO 27001. 80% der Audits fragen nach KI. KI-Systeme MÜSSEN ins ISMS integriert werden: Risikoanalyse, Asset-Inventar, Zugriffskontrolle, Incident Management. Durchschnittliche Audit-Vorbereitung: 2-4 Wochen. Typische Audit-Fragen: "Serverstandort?", "Trainingsnutzung?", "Zugriffsprotokolle?".
ISO 27001 Grundlagen: Was ist das überhaupt?
ISO 27001 in 3 Sätzen:
- Internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS)
- Zertifizierung beweist: "Wir nehmen Sicherheit ernst und haben Prozesse"
- Anforderungen: Risikoanalyse, Sicherheitsmaßnahmen, kontinuierliche Verbesserung
Warum ISO 27001 wichtig ist:
- Kundenforderung: Viele Großkunden (DAX, Behörden) fordern ISO 27001 von Lieferanten
- Wettbewerbsvorteil: Differenzierung gegenüber nicht-zertifizierten Konkurrenten
- Compliance: Erleichtert DSGVO, NIS2, KRITIS-Compliance
- Struktur: Zwingt zu systematischem Security-Ansatz
- Vertrauen: Signal an Kunden: "Eure Daten sind sicher"
Die 3 Hauptbereiche von ISO 27001:
1. ISMS aufbauen:
- Informationssicherheits-Politik definieren
- Rollen & Verantwortlichkeiten festlegen
- Asset-Inventar erstellen
2. Risikoanalyse durchführen:
- Assets identifizieren (Server, Datenbanken, KI-Systeme!)
- Risiken bewerten (Eintrittswahrscheinlichkeit × Schadenshöhe)
- Maßnahmen definieren (Verschlüsselung, Zugriffskontrolle)
3. Controls implementieren (Annex A):
- 93 Controls in 4 Kategorien
- Z.B.: A.9.2.1 Benutzerregistrierung
- Z.B.: A.14.2.1 Sichere Entwicklung
- Z.B.: A.18.1.3 Schutz von Datensätzen
KI-spezifische ISO 27001 Anforderungen
Anforderung #1: KI-Systeme als Assets inventarisieren
ISO Control: A.8.1.1 - Inventar der Assets
Was Sie tun müssen:
Alle KI-Systeme ins Asset-Inventar aufnehmen:
Für jedes Asset dokumentieren:
- Zweck ("Automatisierung Kundenservice")
- Verarbeitete Datentypen ("E-Mails, Chat-Verläufe")
- Serverstandort ("Deutschland/EU")
- Anbieter ("Plotdesk GmbH")
- Kritikalität ("Hoch/Mittel/Niedrig")
- Verantwortlicher ("IT-Leiter")
Anforderung #2: Risikoanalyse für KI
ISO Control: A.5.2 - Risikobewertung
Typische Risiken bei KI:
| Risiko | Wahrscheinlichkeit | Schaden | Bewertung | Maßnahmen | |--------|-------------------|---------|-----------|-----------| | Datenleck durch KI | Mittel (30%) | Hoch (500k€) | KRITISCH | Verschlüsselung, DSGVO-konforme Anbieter, AVV | | Unbefugte Nutzung | Hoch (50%) | Mittel (50k€) | HOCH | SSO, MFA, Audit-Logs | | Trainingsnutzung | Niedrig (10%) | Sehr Hoch (1M€) | MITTEL | Vertragliche Ausschluss-Klausel | | US-Datenzugriff | Mittel (30%) | Hoch (500k€) | KRITISCH | EU-Server, Verschlüsselung |
Für jedes Risiko:
- Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten (Niedrig/Mittel/Hoch)
- Schadenshöhe schätzen (Euro)
- Maßnahmen definieren (technical + organizational)
- Residualrisiko akzeptieren oder weitere Maßnahmen
Anforderung #3: Zugriffskontrolle
ISO Control: A.9.1.2 - Zugang zu Netzen und Netzdiensten
Was Sie tun müssen:
Definieren Sie genau, wer Zugriff auf KI hat:
Implementierung:
- Role-Based Access Control (RBAC)
- Multi-Factor Authentication (MFA) für Admins
- Automatische Zugriffssperre nach 30 Tagen Inaktivität
- Audit-Logs (wer hat wann auf was zugegriffen)
Anforderung #4: Datenklassifizierung
ISO Control: A.8.2.1 - Klassifizierung von Informationen
KI-Datenklassifizierung:
| Klasse | Beschreibung | Beispiele | KI-Nutzung | |--------|--------------|-----------|------------| | Öffentlich | Keine Vertraulichkeit | Website-Texte, Pressemitteilungen | ✅ Unbedenklich | | Intern | Vertraulich | Interne Prozesse, Meeting-Notizen | ✅ Mit DSGVO-konformer KI | | Vertraulich | Sensibel | Kundendaten, Verträge | ⚠️ Nur mit AVV + EU-Servern | | Streng vertraulich | Hochsensibel | Patente, Finanzdaten | ❌ Nicht in Cloud-KI (On-Premise!) |
Regel:
- Öffentlich + Intern: Okay in Plotdesk
- Vertraulich: Okay mit AVV + DSFA
- Streng vertraulich: On-Premise oder gar nicht
Anforderung #5: Incident Management
ISO Control: A.16.1.1 - Verantwortlichkeiten und Verfahren
Incident-Response-Plan für KI:
Wichtig: Üben Sie den Incident-Response-Plan (Drill 1x/Jahr)
20-Punkte-Checkliste: ISO 27001-konforme KI-Nutzung
Prüfen Sie jeden Punkt:
Audit-Vorbereitung: Was prüfen Auditoren?
Typische Audit-Fragen zu KI-Systemen:
Frage 1: "Welche KI-Systeme nutzen Sie?" ✅ Vorbereitung: Vollständiges Asset-Inventar bereithalten
Frage 2: "Wo stehen die Server dieser KI-Systeme?" ✅ Vorbereitung: Liste mit Serverstandorten (muss EU sein!)
Frage 3: "Haben Sie AVV-Verträge mit allen Anbietern?" ✅ Vorbereitung: Alle AVVs griffbereit (digital + signiert)
Frage 4: "Wie kontrollieren Sie den Zugriff auf KI?" ✅ Vorbereitung: RBAC-Konzept zeigen, MFA demonstrieren
Frage 5: "Welche Daten werden in KI verarbeitet?" ✅ Vorbereitung: Datenklassifizierung zeigen
Frage 6: "Werden Ihre Daten für Training genutzt?" ✅ Vorbereitung: Vertragliche Ausschluss-Klausel zeigen
Frage 7: "Haben Sie Risikobewertung für KI durchgeführt?" ✅ Vorbereitung: Risikoanalyse-Dokument vorlegen
Frage 8: "Wie gehen Sie mit Incidents um?" ✅ Vorbereitung: Incident-Response-Plan zeigen
Frage 9: "Schulen Sie Mitarbeiter zum sicheren KI-Umgang?" ✅ Vorbereitung: Schulungs-Nachweise, Teilnehmerlisten
Frage 10: "Können Sie beweisen, dass nur autorisierte Personen Zugriff hatten?" ✅ Vorbereitung: Audit-Logs der letzten 12 Monate
Typische Audit-Findings (und wie Sie sie vermeiden):
Finding 1: "Keine Risikoanalyse für KI-System XY" → Vermeiden: Risikoanalyse für JEDES KI-System (auch kleine Tools!)
Finding 2: "AVV unvollständig (Serverstandort fehlt)" → Vermeiden: AVV mit unserer 15-Punkte-Checkliste prüfen
Finding 3: "Keine Schulung für Mitarbeiter" → Vermeiden: Dokumentierte Schulungen (Datum, Teilnehmer, Inhalt)
Finding 4: "Audit-Logs nicht aktiviert" → Vermeiden: Logging from Day 1
Schritt-für-Schritt: KI ins ISMS integrieren
KI-Systeme inventarisieren
1 WocheAlle KI-Tools erfassen (auch inoffizielle!). Details: Name, Anbieter, Zweck, Datentypen, Serverstandort, Kritikalität.
Risikoanalyse durchführen
2 WochenFür jedes KI-System: Risiken identifizieren, Wahrscheinlichkeit × Schaden bewerten, Maßnahmen definieren.
Maßnahmen umsetzen
4 WochenAVV abschließen, Zugriffskontrolle implementieren, Audit-Logs aktivieren, Schulungen durchführen.
Dokumentation erstellen
1 WocheAlle Nachweise für Audit sammeln: AVVs, Risikoanalysen, Schulungs-Nachweise, Audit-Logs, Incident-Logs.
Audit-Readiness-Check
1 WocheInternes Pre-Audit: Alle Fragen durchgehen, Lücken identifizieren, schließen.
Praxisbeispiel: ISO-Audit mit KI-Nutzung bestanden
Praxisbeispiel
Unternehmen
Maschinenbau-Unternehmen
800 Mitarbeiter, ISO 27001-zertifiziert seit 2019
Herausforderung
Re-Zertifizierungs-Audit stand an. Seit letztem Audit: Plotdesk eingeführt (500 User). Auditor kündigte detaillierte Prüfung der KI-Nutzung an.
Lösung
Vorbereitung in 3 Wochen: KI-Asset erfasst, Risikoanalyse nachgeholt, AVV aktualisiert, Dokumentation vervollständigt, Team geschult.
Ergebnisse
- Audit-Dauer: 2 Tage On-Site
- Findings zu KI: 0 (keine Beanstandungen!)
- Auditor-Feedback: "Vorbildliche KI-Integration ins ISMS"
- Re-Zertifizierung: Bestanden
- Gültigkeit: 3 Jahre
- Lessons Learned: Frühzeitige Vorbereitung entscheidend
- Aufwand Vorbereitung: 40 Stunden gesamt
- Kosten: 2.000€ (interne Arbeitszeit)
- Nutzen: Zertifizierung behalten = unbezahlbar
Häufig gestellte Fragen
Muss ich für jede KI-Nutzung eine separate Risikoanalyse machen?
Ja und Nein. Ja: Jedes KI-SYSTEM braucht Risikoanalyse (z.B. Plotdesk = 1 Analyse). Nein: Nicht jeder einzelne Use Case. Beispiel: Plotdesk-Risikoanalyse deckt alle Nutzungen (Marketing, Vertrieb, Support) ab. Aber: ChatGPT (privat) = separate Analyse.
Was ist wenn mein KI-Anbieter nicht ISO-zertifiziert ist?
Das ist kein K.O.-Kriterium. SIE müssen ISO-konform arbeiten, nicht der Anbieter. Wichtig: Anbieter muss DSGVO-konform sein (AVV, EU-Server). Bonus: Wenn Anbieter ISO/SOC 2 hat, erleichtert das Ihren Audit (Sie können auf deren Zertifikate verweisen).
Wie lange dauert die Audit-Vorbereitung für KI?
Wenn KI schon läuft und Sie retroaktiv vorbereiten: 2-4 Wochen. Wenn Sie von Anfang an ISO-konform implementieren: 0 Zusatzaufwand (einfach Standard-Prozesse für KI anwenden).
Was ist wenn ich die Re-Zertifizierung wegen KI nicht bestehe?
Zertifizierung wird ausgesetzt bis Findings behoben sind. Typische Nachbesserungsfrist: 30-90 Tage. Danach Re-Audit. Kosten: 5.000-15.000€ für Re-Audit. Besser: Gleich richtig machen mit dieser Checkliste!
Download-Materialien:
Für Ihre Audit-Vorbereitung:
📄 KI-Asset-Inventar-Template (Excel) 📄 Risikoanalyse-Vorlage für KI (Word) 📄 20-Punkte-Checkliste (PDF) 📄 Audit-Fragen & Antworten (PDF) 📄 Muster-Dokumentation (Komplett-Paket)
Alle Materialien auf: [plotdesk.com/iso-27001-ki]
ISO 27001 + KI Audit-Vorbereitung
Beratungsgespräch: Wir helfen Ihnen bei der Audit-Vorbereitung. Checkliste durchgehen, Lücken identifizieren, Maßnahmen definieren.