"109 Euro pro User. Das ist günstiger als ChatGPT Enterprise." Der Einkaufsleiter präsentierte stolz seine Analyse. Er hatte 5 KI-Tools verglichen: ChatGPT Plus (20€), Jasper AI (49€), Notion AI (10€), Midjourney (30€), Grammarly (12€). Gesamt: 121€ pro User. "Bei 100 Mitarbeitern sind das 12.100€ pro Monat. Plotdesk will 7.000€ haben, aber die haben nur ein Tool. Wir bekommen fünf für denselben Preis!"
Der IT-Leiter runzelte die Stirn. "Hast du die Integrationskosten eingerechnet?" Der Einkaufsleiter blätterte in seinen Unterlagen. "Integration? Die Tools funktionieren doch sofort." Der IT-Leiter holte seinen Laptop. "Zeig ich dir. Jedes dieser 5 Tools muss einzeln eingerichtet werden: User-Verwaltung, SSO-Integration, Lizenzverwaltung, Support-Tickets. Das sind 20-40 Stunden pro Tool. Bei 50€ Stundensatz sind das 1.000-2.000€ Setup-Kosten – pro Tool. Mal fünf."
"10.000€ Setup-Kosten?!" Der Einkaufsleiter war schockiert. Der IT-Leiter nickte. "Plus laufender Aufwand. 5 verschiedene Admin-Dashboards. 5 verschiedene Rechnungen. 5 verschiedene Support-Kontakte. 5 verschiedene Schulungen für User. Und dann noch: Governance. Wie kontrollieren Sie, wer welches Tool wie nutzt? Wie tracken Sie DSGVO-Konformität bei 5 verschiedenen Anbietern mit 5 verschiedenen AVV-Verträgen?"
Der Einkaufsleiter rechnete nach. Integration: 10.000€ einmalig. Verwaltung: 10h/Woche á 50€ = 26.000€/Jahr. Schulung: 100 User × 5 Tools × 1h × 60€ = 30.000€. Governance-Overhead: Unbezifferbar. "Die 109€ sind plötzlich 180€ Real-Kosten pro User", murmelte er. Der IT-Leiter lächelte. "Genau. Einzeltools sind billiger im Einkauf, aber teurer im Betrieb. Das nennt man Total Cost of Ownership."
Dieser Artikel zeigt Ihnen die vollständige TCO-Rechnung über 3 Jahre (Einzeltools: 612.000€, Plotdesk: 282.000€, ChatGPT Enterprise: 2,16 Mio. €), alle versteckten Kosten (Integration 40%, Schulung 30%, Verwaltung 30%), qualitative Faktoren (Governance, UX, Compliance) und den Break-Even-Point (Plattformen ab 50 Usern günstiger). Nach dem Lesen wissen Sie: Was WIRKLICH günstiger ist.
Plattformen vs. Tools in Zahlen: Einzeltools im Einkauf günstig (109€/User), aber Realkosten 150€/User durch versteckte Kosten. Integration: 20-40h pro Tool. Schulung: 5h/User für jedes Tool. Plattformen ab 50 Usern günstiger (TCO). Plotdesk: 84.000€/Jahr bei 100 Usern. ChatGPT Enterprise: 720.000€/Jahr. Einzeltools: 180.000€/Jahr (+ versteckte Kosten). Break-Even: Ab 50 Usern.
Die 10.000€-Frage: Plattform oder Einzeltools?
Fast jedes Unternehmen steht vor dieser Entscheidung:
Option A: Einzeltools kaufen
- ChatGPT Plus: 20€/User/Monat
- Jasper AI (Marketing): 49€/User/Monat
- Notion AI: 10€/User/Monat
- Midjourney (Bilder): 30€/User/Monat
- Gesamt: 109€/User/Monat
Bei 100 Usern: 10.900€/Monat = 130.800€/Jahr
Klingt günstiger als Plattformen!
Option B: KI-Plattform (z.B. Plotdesk)
- Plattform: 5.000€/Monat
- Token: ~2.000€/Monat (bei 100 Usern, 20% Nutzung)
- Gesamt: 7.000€/Monat
Bei 100 Usern: 7.000€/Monat = 84.000€/Jahr
Das Problem: Diese Rechnung ist unvollständig!
Sie berücksichtigt nur die Lizenzkosten, aber nicht:
- Integration (jedes Tool einzeln)
- Schulung (jedes Tool anders)
- Support (fragmentiert)
- Governance (unmöglich)
- Opportunitätskosten (Management-Overhead)
Versteckte Kosten machen 40-60% der Gesamtkosten aus!
Sichtbare Kosten
Versteckte Kosten
Szenario 1: Einzeltools (die wahren Kosten)
Schauen wir uns die vollständigen Kosten von Einzeltools an:
Lizenzkosten (sichtbar):
- ChatGPT Plus: 20€/User × 100 = 2.000€/Monat
- Jasper AI: 49€/User × 50 (nur Marketing) = 2.450€/Monat
- Notion AI: 10€/User × 100 = 1.000€/Monat
- Midjourney: 30€/User × 20 (nur Design) = 600€/Monat
- Gesamt: 6.050€/Monat = 72.600€/Jahr
Integrationskosten (versteckt):
Pro Tool: 20-40 Stunden × 50€/h = 1.000-2.000€
- 4 Tools × 1.500€ Durchschnitt = 6.000€ einmalig
Schulungskosten (versteckt):
Pro Tool & User: 2-5 Stunden Einarbeitung
- ChatGPT: 100 User × 2h × 50€ = 10.000€
- Jasper: 50 User × 3h × 50€ = 7.500€
- Notion AI: 100 User × 1h × 50€ = 5.000€
- Midjourney: 20 User × 4h × 50€ = 4.000€
- Gesamt: 26.500€ einmalig
Supportkosten (laufend):
Fragmentierter Support = mehr Tickets:
- 4 verschiedene Tools = 4× mehr Fragen
- IT-Support: +10h/Woche = 500h/Jahr × 50€ = 25.000€/Jahr
Opportunitätskosten (versteckt):
Tool-Wechsel, kein Single Sign-On:
- Durchschnittlich 5 Min/Tag für Logins & Tool-Wechsel
- 100 User × 5 Min × 250 Tage = 2.083h × 50€ = 104.150€/Jahr
Governance-Kosten:
Keine zentrale Kontrolle:
- Wer nutzt was?
- DSGVO-Compliance? (jedes Tool einzeln prüfen)
- Schatten-IT-Risiko
- Geschätzt: 20.000€/Jahr (Management-Overhead)
💰 Vollständige Kostenrechnung: Einzeltools (Jahr 1)
Das sind 3,5× mehr als die sichtbaren Lizenzkosten!
Szenario 2: KI-Plattform (Plotdesk)
Lizenzkosten:
- Plattformgebühr: 5.000€/Monat = 60.000€/Jahr
- Token-Kosten: ~2.000€/Monat = 24.000€/Jahr (bei 20% Nutzung)
- Gesamt: 84.000€/Jahr
Integrationskosten:
- Setup: 1-2 Tage (von Plotdesk unterstützt)
- Datenquellen-Anbindung: Je 30 Min (SharePoint, Confluence, HubSpot)
- Gesamt: 2.000€ einmalig
Schulungskosten:
- Ein Tool für alles = eine Schulung
- Onboarding: 2h pro User
- 100 User × 2h × 50€ = 10.000€ einmalig
Supportkosten:
- Zentraler Support (einfacher)
- Plotdesk-Support inkludiert
- IT-Aufwand: 2h/Woche = 100h/Jahr × 50€ = 5.000€/Jahr
Opportunitätskosten:
- Single Sign-On (ein Login für alles)
- Kein Tool-Wechsel
- 0€ (keine Verschwendung)
Governance-Kosten:
- Zentrale Kontrolle (Dashboard)
- Einfache DSGVO-Compliance
- Minimal: 2.000€/Jahr
💰 Vollständige Kostenrechnung: Plotdesk (Jahr 1)
Ersparnis vs. Einzeltools: 151.250€ im ersten Jahr!
TCO-Vergleich über 3 Jahre (100 User)
Kostenart | Einzeltools | Plotdesk | ChatGPT Ent. |
---|---|---|---|
Lizenzen (3 Jahre) | 217.800€ | 252.000€ | 2.160.000€ |
Integration | 6.000€ | 2.000€ | 5.000€ |
Schulung | 26.500€ | 10.000€ | 15.000€ |
Support (3 Jahre) | 75.000€ | 15.000€ | 10.000€ |
Opportunität (3 Jahre) | 312.450€ | 0€ | 0€ |
Governance (3 Jahre) | 60.000€ | 6.000€ | 3.000€ |
GESAMT (TCO 3 Jahre) | 697.750€ | 285.000€ | 2.193.000€ |
Fazit: Plotdesk ist über 3 Jahre 59% günstiger als Einzeltools – trotz höherer Lizenzkosten!
Qualitative Faktoren: Die nicht-finanziellen Vorteile
TCO ist wichtig, aber nicht alles. Hier sind qualitative Faktoren:
1. Einheitliche User Experience
Einzeltools:
- Jedes Tool hat eigenes Interface
- Jedes Tool funktioniert anders
- Lernkurve für jedes Tool
- Frustration bei Usern
Plattform:
- Ein Interface für alles
- Konsistente Bedienung
- Einmal gelernt, überall nutzbar
- Höhere Adoption
2. Zentrale Verwaltung
Einzeltools:
- 4 verschiedene Admin-Panels
- Keine übergreifende Analytics
- Kein einheitliches User-Management
Plattform:
- Ein Dashboard
- Alle User, alle Statistiken, alles zentral
- Team-Management über Ebenen
- Einfache Governance
3. Bessere Governance & Compliance
Einzeltools:
- DSGVO-Check für jedes Tool einzeln
- Verschiedene AVV-Verträge
- Verschiedene Serverstandorte
- Compliance-Risiko
Plattform:
- Ein DSGVO-Check
- Ein AVV-Vertrag
- Ein Serverstandort (kontrollierbar)
- Compliance out-of-the-box
4. Datenintegration
Einzeltools:
- Jedes Tool isoliert
- Daten nicht verknüpft
- Manuelle Arbeit für Kontext
Plattform:
- Alle Datenquellen zentral angebunden
- Übergreifende Suche
- Kontext automatisch
Faktor | Einzeltools | Plattform |
---|---|---|
User Experience | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Zentrale Verwaltung | ⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Governance | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Datenintegration | ⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
DSGVO-Compliance | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Die Break-Even-Analyse: Ab wann lohnt sich eine Plattform?
Die Faustregel: Plattformen lohnen sich ab 50 Usern.
Schauen wir uns verschiedene Unternehmensgrößen an:
20 User:
- Einzeltools: ~70.000€/Jahr (TCO)
- Plattform: 84.000€/Jahr
- Winner: Einzeltools (bei sehr wenigen Usern)
50 User:
- Einzeltools: ~140.000€/Jahr
- Plattform: 84.000€/Jahr
- Winner: Plattform (Break-Even-Punkt!)
100 User:
- Einzeltools: ~254.000€/Jahr
- Plattform: 84.000€/Jahr
- Winner: Plattform (59% günstiger!)
500 User:
- Einzeltools: ~900.000€/Jahr (massiv durch Opportunitätskosten)
- Plattform: 84.000€/Jahr (Flat-Fee!)
- Winner: Plattform (91% günstiger!)
Die Erkenntnis: Plattformen skalieren besser. Je mehr User, desto größer der Vorteil.
Die meisten Unternehmen sehen nur die Lizenzkosten und denken: Einzeltools sind günstiger. Aber wenn Sie Integration, Schulung, Support und vor allem Opportunitätskosten einrechnen, ist die Plattform ab 50 Usern nicht nur besser, sondern auch deutlich günstiger.

Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?
Wählen Sie Einzeltools, wenn:
✓ Sie <30 User haben ✓ Budget sehr knapp ist ✓ Nur einzelne Mitarbeiter KI nutzen ✓ Keine Integration nötig ✓ DSGVO nicht kritisch ist ✓ Kein professionelles Management nötig
Wählen Sie eine Plattform, wenn:
✓ Sie 50+ User haben ✓ Unternehmensweite Nutzung geplant ✓ Integration mit bestehenden Systemen wichtig ✓ DSGVO-Konformität Pflicht ist ✓ Zentrale Governance gewünscht ✓ Skalierung geplant ✓ Professioneller Support wichtig
Die Hybrid-Strategie:
Manche Unternehmen nutzen beides:
- Plattform für unternehmensweite Nutzung (Plotdesk)
- Spezial-Tools für Power-User (z.B. Midjourney für Designer)
Beispiel:
- 100 User nutzen Plotdesk (84.000€/Jahr)
- 5 Designer nutzen zusätzlich Midjourney (1.800€/Jahr)
- Gesamt: 85.800€/Jahr
- Immer noch günstiger als nur Einzeltools!
Fazit: TCO schlägt Lizenzkosten
Der größte Fehler bei der KI-Anbieter-Auswahl: Nur Lizenzkosten vergleichen.
Die Realität:
→ Versteckte Kosten machen 40-60% der Gesamtkosten aus → Plattformen sind ab 50 Usern günstiger (TCO-Perspektive) → Break-Even: Jahr 1 bei 50+ Usern → Ersparnis (100 User, 3 Jahre): 412.750€ (Plattform vs. Einzeltools)
Die qualitativen Vorteile noch gar nicht eingerechnet:
- Bessere User Experience = höhere Adoption
- Zentrale Verwaltung = weniger Overhead
- Einfachere Governance = weniger Risiko
- DSGVO-Konformität = kein Bußgeld-Risiko
Die Frage ist nicht: "Was kostet es im Monat?" Die Frage ist: "Was kostet es über 3 Jahre – alles eingerechnet?"
Und da gewinnen Plattformen ab 50 Usern – deutlich.
TCO-Rechner für Ihr Unternehmen
Kostenloser Excel-TCO-Rechner: Vergleichen Sie Einzeltools vs. Plattformen für Ihre Unternehmensgröße. Inkl. aller versteckten Kosten.
Das könnte Sie auch interessieren
Produktivitätssteigerung durch KI: Zahlen, Daten, Fakten aus der Praxis
Kann KI wirklich 40% Zeitersparnis bringen? Ja – und wir beweisen es mit harten Zahlen. McKinsey-Studien, MIT-Forschung und eigene Messungen aus über 30 Projekten zeigen: Die Produktivitätssteigerung ist real und messbar.
KI-ROI berechnen: So messen Sie den Erfolg Ihrer KI-Investition
Lohnt sich KI wirklich? Diese Frage stellen CFOs zu Recht. Lernen Sie die ROI-Formel für KI kennen, sehen Sie Beispielrechnungen für 50 bis 5.000 Mitarbeiter und erfahren Sie, welche KPIs wirklich zählen.
KI im Unternehmen einführen: Der ultimative Leitfaden für den Mittelstand 2025
Von der Vorbereitung bis zum unternehmensweiten Rollout: Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie KI erfolgreich im Mittelstand implementieren – mit Checklisten, Zeitplänen und bewährten Strategien aus über 30 Projekten.