Technical

ERP-Systeme mit KI-Plattformen verbinden: So geht's

ERP-Systeme sind Datengoldminen – aber 80% der Daten werden nie analysiert. Dieser technische Guide zeigt Ihnen, wie Sie Microsoft Dynamics, Odoo oder andere ERP-Systeme mit KI verbinden, Natural Language Queries ermöglichen und Reporting-Zeit um 70% reduzieren.

Niklas Coors
Niklas Coors
CEO & Co-Founder
28. Juli 2025
14 Min. Lesezeit

ERP-Daten sind wertvoll, aber unzugänglich. Microsoft Dynamics, Odoo, DATEV: Millionen von Datensätzen (Kunden, Bestellungen, Lagerbestände, Finanzen), aber nur ERP-Experten können sie abfragen. Das Problem: SQL-Queries schreiben dauert (30 Min pro Report), 80% der ERP-Daten werden nie analysiert, Business-User sind abhängig von IT.

Die Lösung: KI macht ERP-Daten per Natural Language abfragbar. Statt SQL: "Wie viele Bestellungen hatten wir im Januar?" → KI antwortet in Sekunden. Automatische Reports: Monatliche Umsatzberichte generiert KI selbst (30 Min → 2 Min). Forecasting: KI analysiert historische Daten und prognostiziert Trends. Anomalie-Erkennung: Ungewöhnliche Transaktionen werden sofort identifiziert.

Der ROI: Reporting-Zeit -70% (von 20h/Woche auf 6h). Bei 5 Controllern: 14h × 60€/h × 52 = 43.680€/Jahr. Kosten: 12.000€. ROI: 264%. Plus: Schnellere Entscheidungen, bessere Forecasts, proaktive statt reaktive Steuerung. Dieser Guide zeigt Integration-Optionen (API, SQL-Connector, Export), konkrete Use Cases und Sicherheits-Best-Practices (Read-Only empfohlen!).

ERP + KI in Zahlen: 80% der ERP-Daten werden nie analysiert. KI reduziert Reporting-Zeit um 70%. Natural Language Queries statt SQL. Integration-Optionen: API (modern), SQL-Connector (direkt), Export (einfach). ROI-Beispiel: 5 Controller sparen 14h/Woche = 43.680€/Jahr bei 12.000€ Kosten = 264% ROI. Sicherheit: Read-Only-Zugriff empfohlen. Unterstützte ERPs: Dynamics, Odoo, DATEV, Custom-ERPs.

Das ERP-Problem: Datengoldmine, aber unzugänglich

ERP-Systeme sind das Herzstück vieler Unternehmen:

Was liegt im ERP?

  • Kundendaten (100.000+)
  • Bestellungen (1 Mio.+)
  • Lagerbestände (Echtzeit)
  • Finanzdaten (jede Transaktion)
  • Lieferantendaten
  • Produktionsdaten

Der Wert: Unbezahlbar. Jahrzehntelange Geschäftsdaten.

Das Problem: Nur ERP-Experten können die Daten nutzen

Typische Situation:

Geschäftsführer fragt: "Wie waren die Verkaufszahlen im letzten Quartal für Produkt X in Region Y?"

Ohne KI:

  1. E-Mail an Controller: "Kannst du mir Zahlen ziehen?"
  2. Controller öffnet ERP-System (Dynamics/Odoo)
  3. Controller schreibt SQL-Query oder nutzt komplexes Reporting-Tool
  4. Wartezeit: 30 Minuten bis 2 Stunden
  5. Excel-Report wird per E-Mail geschickt
  6. Geschäftsführer liest Excel (10 Min)

Zeit gesamt: 1-3 Stunden | Frust-Level: Hoch

Mit KI:

  1. Geschäftsführer fragt KI: "Wie waren die Verkaufszahlen im letzten Quartal für Produkt X in Region Y?"
  2. KI verbindet sich mit ERP
  3. KI führt Query aus
  4. KI liefert Antwort in Sekunden: "Produkt X in Region Y: 1.250 Verkäufe, 625.000€ Umsatz, +15% vs. Vorjahr"

Zeit gesamt: 30 Sekunden | Frust-Level: Null

Zeitersparnis: 99% | Demokratisierung: Jeder kann ERP-Daten abfragen, nicht nur IT

80%
Ungenutzt
ERP-Daten nie analysiert
30 Min
pro Report
Manuell erstellen
70%
Schneller
Reporting mit KI
30 Sek
Antwortzeit
Natural Language Query

Integration-Optionen: 3 Wege zu ERP-Daten

Option 1: API-Integration (modern, empfohlen)

Wie es funktioniert:

  • ERP-Systeme bieten REST-APIs (Dynamics Web API, Odoo REST API)
  • KI-Plattform verbindet sich via API
  • Echtzeit-Zugriff auf Daten
  • Berechtigungen aus ERP werden respektiert

Vorteile:

  • ✅ Sicher (keine direkten DB-Zugriffe)
  • ✅ Echtzeit-Daten
  • ✅ Berechtigungen bleiben erhalten
  • ✅ Vom Hersteller supported

Nachteile:

  • ⚠️ Setup etwas komplexer (OAuth, API-Keys)
  • ⚠️ Nicht alle Daten via API verfügbar

Setup-Zeit: 1-2 Tage Empfohlen für: Dynamics 365, Odoo, moderne ERPs mit REST-API

Option 2: SQL-Connector (direkt, flexibel)

Wie es funktioniert:

  • KI-Plattform verbindet sich direkt mit ERP-Datenbank
  • Read-Only-Zugriff (wichtig!)
  • KI schreibt SQL-Queries basierend auf Natural Language

Vorteile:

  • ✅ Zugriff auf alle Daten (auch Custom Tables)
  • ✅ Sehr flexibel
  • ✅ Schnell (direkt auf DB)

Nachteile:

  • ⚠️ Sicherheitsrisiko (Datenbank-Zugriff)
  • ⚠️ Erfordert DBA-Expertise
  • ⚠️ Read-Only unbedingt erzwingen!

Setup-Zeit: 2-4 Stunden Empfohlen für: Legacy-ERPs ohne moderne API, Custom ERPs

Wichtig: Nur Read-Only! KI darf nie Schreibrechte auf Produktiv-DB haben.

Option 3: Export/Import (einfach, aber manuell)

Wie es funktioniert:

  • Regelmäßiger Export aus ERP (z.B. täglich)
  • CSV/Excel-Upload in KI-Plattform
  • KI analysiert Daten

Vorteile:

  • ✅ Sehr einfach (kein technisches Setup)
  • ✅ Sehr sicher (keine Live-Verbindung)
  • ✅ Funktioniert mit jedem ERP

Nachteile:

  • ❌ Nicht Echtzeit (Daten veraltet)
  • ❌ Manueller Prozess
  • ❌ Nicht skalierbar

Setup-Zeit: 30 Minuten Empfohlen für: Tests, kleine Unternehmen, legacy ERPs

Integration Echtzeit Sicherheit Setup Empfohlen für
API ⭐⭐⭐⭐⭐ 1-2 Tage Dynamics 365, Odoo
SQL-Connector ⭐⭐⭐ 2-4h Legacy-ERPs, Custom ERP
Export/Import ⭐⭐⭐⭐⭐ 30 Min Tests, Legacy-Systeme

Use Cases: ERP + KI

Use Case 1: Natural Language Queries

Vorher: SQL schreiben oder IT fragen Mit KI: Frage in normalem Deutsch

Beispiele:

  • "Wie viele Bestellungen hatten wir im Januar?"
  • "Welcher Kunde hat den höchsten Umsatz?"
  • "Zeige mir alle überfälligen Rechnungen"
  • "Was ist der durchschnittliche Lagerbestand für Produkt X?"

KI übersetzt automatisch in SQL und liefert Antwort.

Zeitersparnis: 30 Min → 30 Sek = 99%

Use Case 2: Automatisierte Monatsberichte

Vorher:

  • Controller erstellt Monatsreport manuell
  • Daten aus ERP ziehen: 2h
  • Excel aufbereiten: 1h
  • Texte schreiben: 1h
  • Gesamt: 4h pro Monat

Mit KI:

  • KI verbindet sich mit ERP
  • KI zieht alle relevanten Daten
  • KI erstellt automatisch Bericht (Text + Grafiken)
  • Controller reviewed (15 Min)
  • Gesamt: 20 Min pro Monat

Zeitersparnis: 3h 40 Min pro Monat = 44h/Jahr ROI: 44h × 60€ = 2.640€/Jahr (pro Controller!)

Use Case 3: Forecasting & Predictive Analytics

Vorher:

  • Manuelles Forecasting basierend auf Excel
  • Zeitaufwändig und fehleranfällig

Mit KI:

  • KI analysiert historische ERP-Daten
  • KI erkennt Muster und Trends
  • KI prognostiziert: "Basierend auf den letzten 24 Monaten erwarten wir im Q2: 1,2 Mio. € Umsatz (+12% vs. Vorjahr)"

Value: Bessere Planung, weniger Überraschungen

Use Case 4: Anomalie-Erkennung

Vorher:

  • Fehler werden oft erst Monate später entdeckt

Mit KI:

  • KI überwacht Transaktionen kontinuierlich
  • Identifiziert Ausreißer automatisch
  • Alert: "Bestellung #12345 hat ungewöhnlich hohen Rabatt (80% statt übliche 15%)"

Value: Früherkennung von Fehlern, Betrug-Prävention

Technische Umsetzung: Dynamics 365 Integration

Microsoft Dynamics 365 (API-basiert)

Dynamics bietet umfassende Web API:

Setup:

  1. App-Registrierung in Azure AD
  2. API-User anlegen (Read-Only Permissions!)
  3. OAuth 2.0-Authentifizierung einrichten
  4. Plotdesk mit Dynamics verbinden
  5. Testing

Zeit: 1-2 Tage

Odoo (REST API)

Open-Source ERP mit moderner API:

Setup:

  1. Read-Only-DB-User anlegen
  2. IP-Whitelisting (Plotdesk-Server)
  3. SQL-Connector konfigurieren
  4. Table-Mapping (VBAK, VBAP, KNA1, etc.)
  5. Testing

Zeit: 2-4 Stunden

Wichtig: Nur Read-Only! Niemals Schreibrechte für KI.

Microsoft Dynamics 365 (API-basiert)

Dynamics bietet Web API:

Setup:

  1. App-Registrierung in Azure
  2. API-Berechtigungen vergeben (Read)
  3. Client Secret generieren
  4. Plotdesk mit Dynamics verbinden
  5. Testing

Zeit: 1 Tag

Odoo (REST API)

Open-Source ERP mit moderner API:

Setup:

  1. API-Key in Odoo generieren
  2. Plotdesk-Integration konfigurieren
  3. Modelle auswählen (sale.order, product.product, etc.)
  4. Testing

Zeit: 2-4 Stunden

Sicherheit & Best Practices

1. Read-Only-Zugriff (nicht verhandelbar!)

KI darf niemals Schreibrechte auf Produktiv-ERP haben:

  • Nur SELECT-Queries, kein INSERT/UPDATE/DELETE
  • Separate Read-Only-DB-User
  • Audit-Logs aktivieren

Warum? Eine fehlerhafte KI-Query könnte Daten löschen/ändern.

2. Berechtigungskonzept

Nicht jeder User sollte alle ERP-Daten sehen:

  • CFO: Alle Finanzdaten
  • Vertriebsleiter: Nur Vertriebsdaten
  • Controller: Alle Daten
  • Normal-User: Eingeschränkt

Bei Plotdesk: Berechtigungen pro Team/User konfigurierbar

3. Audit-Logs

Tracken Sie alle ERP-Zugriffe:

  • Wer hat was abgefragt?
  • Wann?
  • Welche Daten wurden abgerufen?

Compliance: Wichtig für ISO 27001, SOC 2

4. Netzwerk-Sicherheit

  • IP-Whitelisting (nur Plotdesk-Server dürfen zugreifen)
  • VPN-Verbindung (optional, für höchste Sicherheit)
  • Firewall-Regeln

ROI-Rechnung: ERP-KI-Integration

💰 ROI-Rechnung: 5 Controller

Zeitersparnis Reporting:

Vorher (manuelles Reporting): 5 Controller × 20h/Woche = 100h
Mit KI (automatisiert): 5 × 6h/Woche = 30h
Ersparnis: 70h/Woche = 3.640h/Jahr

Geldwert:

3.640h × 60€/h: 218.400€/Jahr

Kosten:

Plotdesk (5 User): 12.000€/Jahr
ROI: 1.720%
ERP-Integration hat einen der höchsten ROIs, weil die Daten bereits existieren – sie müssen nur zugänglich gemacht werden. Bei einem unserer Kunden (Mittelstand, Microsoft Dynamics) haben wir die Reporting-Zeit von 20 Stunden auf 6 Stunden pro Woche reduziert. Das sind über 200.000€ Ersparnis pro Jahr – nur durch Natural Language Queries.
Niklas Coors
Niklas Coors
CEO & Founder Plotdesk

Die Plotdesk ERP-Integration

Plotdesk bietet native Unterstützung für alle gängigen ERP-Systeme:

Unterstützte ERPs:

  • ✅ Microsoft Dynamics 365 (Web API)
  • ✅ Microsoft Dynamics NAV/BC (Web Services)
  • ✅ Odoo (REST API)
  • ✅ DATEV (API-Integration)
  • ✅ Custom ERPs (SQL-Connector)

Features:

  • Natural Language Queries ("Wie viele Bestellungen im Januar?")
  • Automatische Report-Generierung
  • Visualisierungen (Charts, Grafiken)
  • Export (Excel, PDF)
  • Scheduled Queries (automatisch täglich/wöchentlich)

Sicherheit:

  • Read-Only standardmäßig
  • Berechtigungen konfigurierbar
  • Audit-Logs
  • DSGVO-konform (Server in Deutschland)

Setup-Zeit: 1-2 Tage mit unserem Technical Team

Fazit: ERP + KI = Datenschatz nutzbar

ERP-Systeme sind Goldminen – aber ohne KI bleibt das Gold im Boden.

80% der ERP-Daten werden nie analysiert → 70% schnelleres Reporting mit KI → Natural Language statt SQL = jeder kann Daten abfragen → ROI: 300-500% bei typischen ERP-Integrationen → Setup: 1-2 Tage (mit technischer Unterstützung)

Die drei Integration-Optionen:

  • API: Modern, sicher, empfohlen für Dynamics 365, Odoo
  • SQL-Connector: Flexibel, für ältere Systeme, Read-Only unbedingt!
  • Export/Import: Einfach, aber nicht Echtzeit

Der größte Vorteil: Demokratisierung von Daten. Nicht mehr nur IT und Controller können ERP-Daten nutzen – sondern jeder Mitarbeiter. Das führt zu schnelleren Entscheidungen, besserer Transparenz und datengetriebener Kultur.

Die Frage ist: Wie lange können Sie sich noch leisten, dass 80% Ihrer wertvollsten Daten ungenutzt bleiben?

ERP-Integration Demo buchen

Wir verbinden Plotdesk mit Ihrem ERP-System (Test-Umgebung) und zeigen live, wie Natural Language Queries funktionieren. Kostenlos, 30 Minuten.

ERP-Integration-Guide herunterladen

Kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dynamics, Odoo und andere ERPs mit KI verbinden. Inkl. Security-Checkliste.

Guide anfordern

Bereit, Ihre
KI-Transformation zu starten?

Lassen Sie uns in einem kostenlosen Gespräch analysieren, wie Plotdesk Ihr Unternehmen produktiver macht.

30 Tage kostenlos testen
Setup in unter einer Woche
100% DSGVO-konform

Vertraut von führenden Unternehmen

Plotdesk Kunde Plotdesk Kunde Plotdesk Kunde
+10k
Bereits über 10.000 Nutzer arbeiten täglich mit Plotdesk