Infrastructure

On-Premise vs. Cloud: Welches KI-Hosting-Modell passt zu Ihrem Unternehmen?

Cloud ist 30-50% günstiger über 3 Jahre – aber On-Premise bietet mehr Kontrolle. Dieser TCO-Vergleich zeigt Vor-/Nachteile beider Modelle, Hybrid-Optionen und einen Entscheidungsbaum für Ihre individuelle Situation.

Niklas Coors
Niklas Coors
CEO & Co-Founder
15. Juli 2025
12 Min. Lesezeit

Cloud oder On-Premise? Die Hosting-Frage für KI-Systeme entscheidet über Kosten (Cloud 30-50% günstiger über 3 Jahre TCO), Flexibilität (Cloud skaliert in Minuten, On-Premise braucht Wochen) und Datensouveränität (On-Premise = maximale Kontrolle). 80% der Unternehmen wählen Cloud, 15% On-Premise, 5% Hybrid - aber was ist richtig für SIE?

Es gibt kein universelles "richtig" oder "falsch" - nur "passend" oder "unpassend" für Ihre spezifische Situation. Ein Startup mit 20 Mitarbeitern braucht Cloud (flexibel, günstig, kein IT-Team nötig). Eine Bank mit strengsten Compliance-Anforderungen braucht vielleicht On-Premise (maximale Kontrolle, keine Abhängigkeit). Die meisten Mittelständler? Hybrid ist oft die beste Wahl.

Dieser TCO-Vergleich zeigt alle Kostenarten (CAPEX vs. OPEX, versteckte Kosten), Vor-/Nachteile beider Modelle, Hybrid-Optionen (Plattform Cloud, Daten On-Premise), Entscheidungs-Kriterien (Budget, Compliance, IT-Ressourcen) und einen Entscheidungsbaum für Ihre individuelle Situation. Mit 3-Jahres-Break-Even-Analyse und konkreten Empfehlungen.

Cloud vs. On-Premise: 80% wählen Cloud (flexibel, günstiger), 15% On-Premise (Kontrolle), 5% Hybrid. TCO über 3 Jahre: Cloud 30-50% günstiger. Cloud-Vorteile: Skalierung, Updates, kein Wartungsaufwand. On-Premise-Vorteile: Kontrolle, Datensouveränität, einmalige Kosten. Hybrid: Beste Balance für die meisten Mittelständler.

Cloud-Hosting im Detail

Was ist Cloud-Hosting?

KI-Plattform läuft auf Servern des Anbieters (z.B. Plotdesk auf Hetzner) oder Cloud-Provider (AWS, Azure, Google Cloud). Sie zahlen monatliche Gebühr (MRR). Sie managen nichts selbst.

Vorteile von Cloud:

1. Kosten-Effizienz (30-50% günstiger über 3 Jahre)

Cloud-Kosten:

  • Setup: 0€ (Anbieter macht alles)
  • Monatlich: 5.000€ Plattform + 2.000€ Tokens = 7.000€
  • Jahr 1: 84.000€
  • Jahr 2: 84.000€
  • Jahr 3: 84.000€ = 252.000€ über 3 Jahre

On-Premise-Kosten:

  • Setup: 150.000€ (Server, Installation, Migration)
  • Jährlich: 50.000€ (Wartung, Updates, IT-Personal)
  • Jahr 1: 200.000€
  • Jahr 2: 50.000€
  • Jahr 3: 50.000€
    = 300.000€ über 3 Jahre

Ersparnis Cloud: 48.000€ (16%)

(Noch mehr bei höherer Skalierung!)

2. Skalierbarkeit

Cloud: Mehr User? Klick im Admin-Panel. Sofort verfügbar. On-Premise: Mehr User? Neue Server kaufen, konfigurieren, installieren. 2-8 Wochen.

3. Keine Wartung

Cloud: Updates automatisch, Backups automatisch, Security-Patches automatisch. On-Premise: Alles manuell. IT-Team braucht 5-10h/Woche für Wartung.

4. Verfügbarkeit

Cloud: 99,9% SLA (garantiert) On-Premise: Abhängig von Ihrem Setup (typisch 99-99,5%)

5. Disaster Recovery

Cloud: Automatische Backups, Geo-Redundanz On-Premise: Müssen Sie selbst organisieren (zweites Rechenzentrum = teuer!)

6. Schneller Start

Cloud: Setup in 1-2 Tagen On-Premise: Setup in 4-12 Wochen (Hardware beschaffen, installieren, konfigurieren)

Nachteile von Cloud:

Abhängigkeit vom Anbieter (Vendor Lock-in) ❌ Laufende Kosten (OPEX statt CAPEX - keine Abschreibung) ❌ Weniger Kontrolle (Anbieter hostet, nicht Sie) ❌ Internet-Abhängigkeit (ohne Internet keine KI) ❌ Compliance-Bedenken (manche Branchen/Kunden fordern On-Premise)

On-Premise-Hosting im Detail

Was ist On-Premise?

KI-Plattform läuft auf IHREN Servern (im eigenen Rechenzentrum oder dedizierte Server). Sie zahlen einmalig für Setup, dann jährlich für Wartung. Volle Kontrolle, aber auch volle Verantwortung.

Vorteile von On-Premise:

1. Maximale Kontrolle

  • Sie entscheiden: Wo Server stehen (Ihr RZ in München)
  • Sie entscheiden: Wer Zugriff hat (nur Ihr IT-Team)
  • Sie entscheiden: Wann Updates laufen (nachts, am Wochenende)

2. Datensouveränität

  • Daten verlassen NIE Ihr Unternehmen
  • Keine Cloud-Provider-Abhängigkeit
  • Perfekt für höchste Compliance-Anforderungen (Banken, Behörden, Rüstung)

3. Einmalige Kosten (CAPEX)

  • Setup: 150.000€ (einmalig, abschreibbar über 5 Jahre)
  • Laufend: 50.000€/Jahr (Wartung, Strom, IT-Personal)
  • CFOs bevorzugen oft CAPEX über OPEX (Bilanzierung)

4. Keine Internet-Abhängigkeit

  • KI funktioniert auch bei Internet-Ausfall (im internen Netz)
  • Wichtig für Produktionsumgebungen

5. Custom Hardware

  • GPU-Server für lokale KI-Modelle (wenn gewünscht)
  • Volle Performance-Kontrolle

Nachteile von On-Premise:

Hohe Anfangsinvestition (150.000€+ Setup) ❌ Wartungsaufwand (IT-Team braucht 5-10h/Woche) ❌ Langsame Skalierung (neue Server = Wochen + Kosten) ❌ Veraltete Software (wenn Updates nicht gemacht werden) ❌ Disaster Recovery teuer (zweites RZ für Redundanz) ❌ Fehlende Expertise (selbst KI-Plattform warten ist komplex)

Wann On-Premise Sinn macht:

✅ Höchste Compliance-Anforderungen (Banken, Behörden) ✅ Sensible Daten (Patente, F&E, Rüstung) ✅ Großes IT-Team vorhanden (On-Premise-Expertise) ✅ Budget für CAPEX vorhanden (150k€+) ✅ Langfristige Planung (5+ Jahre Nutzung)

Hybrid-Modell: Das Beste aus beiden Welten

Was ist Hybrid-Hosting?

Plattform läuft in Cloud (flexibel, günstig), aber sensible Daten bleiben On-Premise (Kontrolle). Kommunikation via verschlüsselte API.

Beispiel-Architektur:

So funktioniert es:

  1. User fragt in Plotdesk (Cloud): "Wie hoch war Umsatz im Januar?"
  2. Plotdesk-API ruft Ihre On-Premise-Datenbank ab (verschlüsselt)
  3. Daten kommen zurück (verschlüsselt)
  4. KI analysiert (in Cloud)
  5. User bekommt Antwort

Wichtig: Rohdaten bleiben bei Ihnen! KI sieht nur aggregierte/anonymisierte Daten.

Vorteile von Hybrid:

Kosten: Günstiger als Full-On-Premise ✅ Kontrolle: Sensible Daten bleiben bei Ihnen ✅ Flexibilität: Plattform-Updates automatisch ✅ Compliance: Erfüllt höchste Anforderungen ✅ Best-of-Both: Cloud-Vorteile + On-Premise-Sicherheit

Nachteile von Hybrid:

Komplexer als reine Cloud oder reines On-Premise ❌ API-Integration erforderlich (Setup-Aufwand) ❌ Latenz möglich (wenn Daten weit weg)

Für wen Hybrid perfekt ist:

  • Mittelstand mit sensiblen Daten (Maschinenbau, Automotive)
  • Unternehmen mit bestehendem On-Premise-ERP
  • Compliance-Anforderungen + Flexibilitätswunsch
  • Budget: Mittel (zwischen Cloud und Full-On-Premise)

TCO-Vergleich über 3 Jahre (1.000 User)

Alle Kostenarten im Vergleich

Feature Cloud On-Premise Hybrid
Setup / Hardware 0€ 150.000€ 50.000€
Software-Lizenz (Jahr 1) 84.000€ 120.000€ (perpetual) 84.000€
IT-Personal (pro Jahr) 0€ 50.000€ 20.000€
Wartung / Updates Inkludiert 15.000€/Jahr 10.000€/Jahr
Backup / Disaster Recovery Inkludiert 30.000€/Jahr 15.000€/Jahr
TCO Jahr 1 84.000€ 365.000€ 179.000€
TCO 3 Jahre 252.000€ 575.000€ 387.000€

Fazit: Cloud ist 56% günstiger als On-Premise über 3 Jahre (252k€ vs. 575k€).

Aber: Für manche Unternehmen ist On-Premise trotzdem richtig (siehe Entscheidungskriterien unten).

Entscheidungskriterien: Was passt zu Ihnen?

Kriterium #1: Compliance-Anforderungen

Wählen Sie Cloud wenn:

  • DSGVO-Konformität ausreichend (EU-Server)
  • Standard-Compliance (ISO 27001, SOC 2)
  • Keine Behörden/Banken-Anforderungen

Wählen Sie On-Premise wenn:

  • Höchste Compliance-Stufe (Banken, Rüstung, Geheimdienste)
  • Kundenforderung ("Daten dürfen nicht in Cloud")
  • Branchenspezifische Regulierung (BAIT, KRITIS)

Kriterium #2: Budget (CAPEX vs. OPEX)

Cloud = OPEX (laufende Kosten):

  • Monatlich: 7.000€
  • Jährlich: 84.000€
  • Vorteil: Planbar, keine Anfangsinvestition
  • Nachteil: Läuft ewig (keine Abschreibung)

On-Premise = CAPEX (einmalige Investition):

  • Setup: 150.000€ (abschreibbar über 5 Jahre = 30.000€/Jahr)
  • Wartung: 50.000€/Jahr (OPEX)
  • Vorteil: Steuerlich attraktiv, klar abgegrenzt
  • Nachteil: Hohe Anfangsinvestition

CFO-Perspektive:

  • OPEX bevorzugt: Cloud
  • CAPEX bevorzugt: On-Premise
  • Beides okay: Flexibilität entscheidet

Kriterium #3: IT-Ressourcen

Wählen Sie Cloud wenn:

  • Kleines IT-Team (<5 Personen)
  • Keine On-Premise-Expertise
  • IT soll sich auf Core-Business fokussieren

Wählen Sie On-Premise wenn:

  • Großes IT-Team (>20 Personen)
  • Vorhandene On-Premise-Expertise
  • Eigenes Rechenzentrum vorhanden

Kriterium #4: Skalierung

Cloud:

  • Von 10 auf 1.000 User: Paar Klicks im Admin-Panel
  • Kosten skalieren linear (mehr User = mehr Kosten, aber proportional)
  • Ideal für schnelles Wachstum

On-Premise:

  • Von 10 auf 1.000 User: Neue Server kaufen (Wochen + 100.000€)
  • Kosten skalieren stufenweise (Server für 500 User = gleiche Kosten wie für 1000)
  • Ideal für stabile Größe

Kriterium #5: Datensensibilität

Cloud (mit DSGVO):

  • Kundendaten: ✅ Okay
  • Mitarbeiterdaten: ✅ Okay
  • E-Mails: ✅ Okay
  • Verträge: ✅ Okay

On-Premise (für Höchstsensibles):

  • Patente: ⚠️ Besser On-Premise
  • F&E-Daten: ⚠️ Besser On-Premise
  • Rüstungsdaten: ❌ NUR On-Premise
  • Staatsgeheimnisse: ❌ NUR On-Premise (Air-Gapped!)

Kriterium #6: Verfügbarkeit

Cloud:

  • 99,9% SLA = 8,7h Ausfall/Jahr (garantiert)
  • Geo-Redundanz (Frankfurt + Amsterdam)
  • DDoS-Schutz inklusive

On-Premise:

  • Abhängig von Ihrem Setup
  • Single-Point-of-Failure? (ein Server = Ausfallrisiko)
  • Redundanz teuer (zweites RZ = +200.000€)

Entscheidungsbaum: Was passt zu Ihnen?

Schritt-für-Schritt zur richtigen Entscheidung:

Frage 1: Haben Sie höchste Compliance-Anforderungen? (Bank, Rüstung, Behörde)

  • ✅ JA → On-Premise (oder zumindest Hybrid)
  • ❌ NEIN → Weiter zu Frage 2

Frage 2: Haben Sie ein großes IT-Team (20+ Personen) mit On-Premise-Expertise?

  • ✅ JA → On-Premise könnte passen (Kostenvergleich machen!)
  • ❌ NEIN → Weiter zu Frage 3

Frage 3: Ist Budget für 150k€ CAPEX vorhanden UND gewünscht?

  • ✅ JA → On-Premise oder Hybrid
  • ❌ NEIN → Weiter zu Frage 4

Frage 4: Haben Sie sensible Daten (Patente, F&E) UND normale Daten (E-Mails)?

  • ✅ JA → Hybrid (Sensibles On-Premise, Rest Cloud)
  • ❌ NEIN → Weiter zu Frage 5

Frage 5: Wollen Sie schnell starten (<2 Wochen) und flexibel skalieren?

  • ✅ JA → Cloud
  • ❌ NEIN → On-Premise

Frage 6: Bevorzugen Sie OPEX oder CAPEX?

  • OPEX → Cloud
  • CAPEX → On-Premise
  • Egal → Cloud (günstiger + flexibler)

Empfehlungen nach Unternehmensgröße:

Startups / KMU (1-50 MA):Cloud (100%) Grund: Kosten, Flexibilität, kein IT-Team nötig

Mittelstand (51-500 MA):Hybrid (60%) oder Cloud (35%) oder On-Premise (5%) Grund: Balance aus Kosten, Kontrolle, Compliance

Großunternehmen (500-5.000 MA):Hybrid (50%) oder On-Premise (30%) oder Cloud (20%) Grund: IT-Ressourcen vorhanden, höhere Compliance-Anforderungen

Konzerne (5.000+ MA):On-Premise (60%) oder Hybrid (35%) oder Cloud (5%) Grund: Maximale Kontrolle, eigene Rechenzentren vorhanden

Hybrid-Modell im Detail

Hybrid-Szenarien:

Szenario 1: Plattform Cloud, Daten On-Premise

  • Plotdesk läuft in Cloud (Hetzner Deutschland)
  • ERP-Daten bleiben bei Ihnen (On-Premise)
  • Verbindung via API (verschlüsselt, Read-Only)

Vorteile:

  • Plattform-Updates automatisch
  • Datenhoheit behalten
  • Kosteneffizient

Szenario 2: Basis-Features Cloud, Premium On-Premise

  • Standard-Nutzung (Chat, Files): Cloud
  • Hochsensible Use Cases (Patente): On-Premise-Instanz

Vorteile:

  • 90% der User in günstiger Cloud
  • 10% Power-User in sicherer On-Premise-Umgebung
  • Optimale Kosten-Nutzen-Balance

Szenario 3: Multi-Cloud + On-Premise

  • Hauptplattform: Azure (Deutschland)
  • Backup: AWS (Frankfurt)
  • Critical Systems: On-Premise

Vorteile:

  • Höchste Verfügbarkeit (Multi-Cloud-Redundanz)
  • Vendor-Lock-In-Vermeidung
  • On-Premise für Notfälle

Kosten Hybrid (Szenario 1):

  • Cloud (Plattform): 5.000€/Monat
  • On-Premise (API-Gateway): 2.000€/Monat (Wartung)
  • Gesamt: 7.000€/Monat = 84.000€/Jahr
  • Plus einmaliger Setup: 50.000€

TCO 3 Jahre: 302.000€

Vergleich:

  • Cloud: 252.000€ (✅ Günstigster)
  • Hybrid: 302.000€ (✅ Beste Balance)
  • On-Premise: 575.000€ (❌ Teuerster)

Migration: Von Cloud zu On-Premise (oder umgekehrt)

Szenario A: Cloud → On-Premise

Warum wechseln?

  • Compliance-Anforderungen verschärft
  • Neue Kunden fordern On-Premise
  • Kosten langfristig senken

Migrations-Plan:

Phase 1: Vorbereitung (4 Wochen)

  1. Hardware beschaffen (Server, Storage, Netzwerk)
  2. On-Premise-Setup planen
  3. IT-Team schulen

Phase 2: Installation (2 Wochen)

  1. Software installieren (Plotdesk On-Premise)
  2. Konfiguration (SSO, Integrationen)
  3. Testing

Phase 3: Datenmigration (1 Woche)

  1. Export aus Cloud
  2. Import in On-Premise
  3. Validierung

Phase 4: Cutover (1 Woche)

  1. Parallel-Betrieb (Cloud + On-Premise)
  2. User wechseln schrittweise
  3. Cloud abschalten

Gesamt-Dauer: 8 Wochen Kosten: 150.000€ + 4 Wochen IT-Zeit

Szenario B: On-Premise → Cloud

Warum wechseln?

  • Kosten senken (TCO -50%)
  • IT-Aufwand reduzieren
  • Schneller skalieren

Migrations-Plan:

Phase 1: Cloud-Setup (1 Woche)

  1. Cloud-Instanz provisionieren
  2. SSO konfigurieren
  3. Integrationen testen

Phase 2: Datenmigration (1 Woche)

  1. Export aus On-Premise
  2. Import in Cloud
  3. Validierung

Phase 3: Cutover (1 Woche)

  1. Parallel-Betrieb
  2. User wechseln
  3. On-Premise stilllegen

Gesamt-Dauer: 3 Wochen Kosten: 0€ (Anbieter macht Migration)

Praxisbeispiele

<div class="bg-blue-50 p-6 rounded-xl"> <h3 class="font-bold text-xl mb-3">Startup wählt Cloud</h3> <p class="text-gray-700 mb-2"><strong>Unternehmen:</strong> SaaS-Startup, 25 MA</p> <p class="text-gray-700 mb-2"><strong>Entscheidung:</strong> Cloud (Plotdesk)</p> <p class="text-gray-700 mb-4"><strong>Begründung:</strong><br> - Kein Budget für 150k€ CAPEX<br> - Kleines IT-Team (2 Personen)<br> - Schnelles Wachstum erwartet<br> - Keine speziellen Compliance-Anforderungen</p> <p class="text-brand-600 font-bold">Ergebnis: Cloud perfekt. Setup in 2 Tagen. Kosten: 1.500€/Monat.</p> </div>
<div class="bg-green-50 p-6 rounded-xl"> <h3 class="font-bold text-xl mb-3">Bank wählt On-Premise</h3> <p class="text-gray-700 mb-2"><strong>Unternehmen:</strong> Regionalbank, 500 MA</p> <p class="text-gray-700 mb-2"><strong>Entscheidung:</strong> On-Premise</p> <p class="text-gray-700 mb-4"><strong>Begründung:</strong><br> - BaFin-Anforderungen (BAIT)<br> - Hochsensible Kundendaten<br> - IT-Team vorhanden (50 Personen)<br> - Budget für CAPEX (300k€)</p> <p class="text-brand-600 font-bold">Ergebnis: On-Premise richtig. Setup in 12 Wochen. TCO 3 Jahre: 600k€.</p> </div>

Maschinenbauer wählt Hybrid

Unternehmen: Maschinenbau, 800 MA, Bielefeld

Entscheidung: Hybrid (Plattform Cloud On-Premise)

Begründung:
- Konstruktionsdaten sensibel (Patente) → On-Premise
- Standard-Nutzung (E-Mails, Marketing) → Cloud okay
- Flexibilität gewünscht
- IT-Team mittelgroß (12 Personen)

Ergebnis: Hybrid optimal. Beste Balance aus Kosten + Kontrolle. TCO 3 Jahre: 350k€.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich später von Cloud zu On-Premise wechseln (oder umgekehrt)?

Ja, bei den meisten Anbietern. Datenmigration ist möglich (Export/Import). Dauer: 2-8 Wochen je nach Datenmenge. Kosten: Cloud→On-Premise 150k€ (neue Hardware). On-Premise→Cloud: 0€ (Anbieter macht Migration oft kostenlos).

Was ist mit Vendor Lock-in bei Cloud?

Echtes Risiko! Lösung: Achten Sie auf Daten-Portabilität (kann ich meine Daten exportieren?). Plotdesk: Ja, Export jederzeit möglich (JSON, CSV). Zusätzlich: Standard-APIs nutzen (nicht proprietär).

Ist Cloud wirklich sicher genug?

Für 95% der Unternehmen: JA. Cloud-Provider (AWS, Azure, Google, Hetzner) haben bessere Security als durchschnittliches On-Premise-Setup (24/7 SOC, DDoS-Protection, automatische Patches). ABER: Für Banken/Rüstung reicht es oft nicht (regulatorische Anforderungen).

Was kostet Hybrid wirklich (alle Kosten)?

Setup: 50.000€ (API-Gateway, Integration). Laufend: Cloud-Gebühr (5.000€/Monat) + On-Premise-Wartung (2.000€/Monat) = 7.000€/Monat. TCO 3 Jahre: ~300.000€. Das ist zwischen Cloud (252k€) und On-Premise (575k€).

Fazit: Die beste Lösung für die meisten

Unsere klare Empfehlung basierend auf 50+ Implementierungen:

Für 80% der Unternehmen: Cloud

  • Günstiger, flexibler, einfacher
  • DSGVO-konform mit EU-Servern
  • Keine IT-Komplexität

Für 15% der Unternehmen: Hybrid

  • Sensible Daten On-Premise
  • Standard-Daten Cloud
  • Beste Balance

Für 5% der Unternehmen: On-Premise

  • Höchste Compliance (Banken, Behörden)
  • Maximale Kontrolle
  • Budget vorhanden

Die Frage ist nicht "Was ist besser?", sondern "Was passt zu MIR?". Nutzen Sie unseren Entscheidungsbaum. Berechnen Sie TCO über 3 Jahre. Und dann entscheiden Sie - basierend auf Fakten, nicht Bauchgefühl.

Hosting-Beratung buchen

Unsicher ob Cloud, On-Premise oder Hybrid? 30-Min-Beratungsgespräch: Wir analysieren Ihre Anforderungen und geben klare Empfehlung.

Bereit, Ihre
KI-Transformation zu starten?

Lassen Sie uns in einem kostenlosen Gespräch analysieren, wie Plotdesk Ihr Unternehmen produktiver macht.

30 Tage kostenlos testen
Setup in unter einer Woche
100% DSGVO-konform

Vertraut von führenden Unternehmen

Plotdesk Kunde Plotdesk Kunde Plotdesk Kunde
+10k
Bereits über 10.000 Nutzer arbeiten täglich mit Plotdesk